video-icon

edgecam What‘s New 2022.0

NCSIMUL Essential

EDGECAM 2022 führt ein neues Modul namens NCSIMUL ein: Es ermöglicht die Überprüfung der Simulation von 3-Achs-Frästeilen. Die gesamte Bearbeitungsbaugruppe einschließlich der Werkzeugdaten wird automatisch in NCSIMUL Essential geladen, wo sie auf mögliche Bauteilbeschädigungen geprüft werden. Der Anwender kann dynamisch mit dem Werkzeugweg interagieren und so genau bestimmen, welche Zeile des Codes simuliert wird.

5-Achs-Simultan-Fräslizenz

Diese neue EDGECAM-Version gibt für Kunden, welche die Standard-Lizenz für das 5-Achs-Simultan-Fräsen besitzen, nun auch zusätzlich die erweiterte Lizenz frei. Dies betrifft sowohl 4-Achs- als auch 5-Achs-Zyklen. Dies ermöglicht den Anwendern Zugriff auf einen großen Fundus weiterer Funktionalitäten.

Maschinensimulation Drehfräsen X-Achse an der Spindel

EDGECAM 2022.0 unterstützt jetzt vollständig die Simulation von Dreh/Fräsmaschinen CYB mit X-Achse an der Spindel. Korrekter Code wurde schon immer unterstützt, aber die Maschinensimulation erforderte eine Verbesserung, da EDGECAM bisher das Werkzeug anzeigte, das sich in Richtung des Werkstücks bewegte, während sich das Werkstück in Wirklichkeit in Richtung des Werkzeugs bewegte.

Leistungsverbesserung: Schruppzyklus

Die Reduzierung der Berechnungszeit durch die Verbesserung der Multi-Threading-Verwendung von EDGECAM hat zu einer Produktivitätssteigerung beim Arbeiten mit dem Schruppzyklus in der Version 2022 geführt. Unabhängig davon, ob Sie Draht- oder Volumenmodelle bearbeiten, erzeugt EDGECAM 2022.0 Werkzeugwege 2-3-mal schneller als frühere Versionen.

Neue Maschinenkonfiguration: 6-Achs-Werkzeugmaschinen

Als Reaktion auf die Anforderungen der sich ständig verändernden Welt der Werkzeugmaschinenbauer bietet EDGECAM 2022.0 jetzt Unterstützung für Kunden, die mit 6-Achs-Werkzeugmaschinen arbeiten. Insbesondere können horizontale Werkzeugmaschinen mit 2 programmierbaren Achsen im "Kopf" mit einem Rundtisch synchronisiert werden.

Erweiterung: Textfräs- und Nutenfräszyklen

Sowohl der Textfräs- als auch der Nutenzyklus bieten in dieser neuen EDGECAM-Version eine bessere Werkzeugwegsteuerung dank einer neuen Option - "Anfahren auf Abstand". Anwender müssen keine zusätzlichen CAM-Anweisungen mehr hinzufügen, um potenzielle Kollisionen der Werkzeugwege zu vermeiden. Die Zyklen garantieren nun, dass der Werkzeugweg an einer sicheren Position gestartet wird.

Schrupp- und Profilzyklen an Bohrungsfeature „Durchgang begrenzt“

Bei der Bearbeitung von Bohrfeatures mit der Ausführung "Durchgang begrenzt " erlaubt EDGECAM 2022.0 nun, unterhalb der Tiefe des Features zu bearbeiten. Der Anwender kann nun einen negativen Tiefenwert angeben, um zu garantieren, dass der Werkzeugweg das Feature vollständig bearbeitet, aber die Software ist ausgeklügelt genug, um die Tiefe des Werkzeugwegs so zu begrenzen, um ein versehentliches Bearbeiten der anderen Seite des Werkstücks zu vermeiden.

Schruppzyklus „Aktuelles Rohteil"

Dank der neuen Funktion "Aktuelles Rohteil " im EDGECAM 2022.0 Einstechschruppzyklus werden Drehkunden eine erhebliche Zeitersparnis feststellen. Mit der neuen Funktion " Aktuelles Rohteil " wird die Anzahl der überflüssigen Werkzeugwege und damit die Zykluszeit reduziert. Je nach Bauteil konnten einige Werkzeugwege um bis zu 50-60% reduziert werden.

Schruppzyklus Minimum-Helix-Steuerung

EDGECAM 2022.0 führt eine neue Funktionalität ein, die es dem Anwender ermöglicht, eine engere Kontrolle über den Werkzeugweg auszuüben und die Zykluszeit zu reduzieren. Insbesondere kann der Anwender nun bei Verwendung der Eintauchstrategie "Helix" den minimalen Helix-Wert für den Werkzeugweg festlegen.

Drehzyklus „Waveform“-Schruppen „Glatt“

Der beliebte Drehzyklus „Konturschruppen wellenförmig“ wurde in EDGECAM 2022.0 weiter verbessert. Es wurde eine neue Werkzeugweg-Glättungsoption hinzugefügt, die die Liniensegmente in angepasste Bögen umwandelt. Benchmark-Tests haben gezeigt, dass der neue Befehl zu einer NC-Code-Reduzierung in der Größenordnung von 75 % führen kann. Außerdem kann ein flüssigerer Werkzeugweg den Verschleiß der Werkzeugmaschine reduzieren.